Standessprache

Standessprache
Stạn|des|spra|che 〈f. 19(meist zweckbestimmter) Fachwortschatz einer zu einem Stand gewordenen Berufsgruppe, z. B. Bergmanns-, Drucker-, Kaufmanns-, Seemannssprache

* * *

Stạn|des|spra|che, die: Sprache eines Berufsstandes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burschensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Biernagel — Vorder und Rückseite eines Ko …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdliches Brauchtum — Das jagdliche Brauchtum beschreibt Verhaltensweisen und Gepflogenheiten, die Jäger untereinander und während der Jagd ausüben. Es sollte nicht mit der Waidgerechtigkeit verwechselt oder ihr gleichgestellt werden, da es als solches nicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Seemannssprache — See|manns|spra|che 〈f. 19; unz.〉 bes. vom Niederdt. u. Englischen beeinflusste Fachsprache der Seeleute * * * See|manns|spra|che, die: Fach u. Berufssprache der Seeleute. * * * Seemannssprache,   die Standessprache der Seeleute und… …   Universal-Lexikon

  • baff — sein: überrascht, sprachlos, sichtlich verwirrt, meist in der Zusammensetzung Ganz einfach baff sein; vgl. niederländisch ›paf staan‹. Das Wort baff taucht schon im 17. Jahrhundert lautmalend für den Schuß auf (vgl. mittelhochdeutsch baffen =… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pech — haben: Unglück haben. Die Wendung stammt von der Vogelstellerei: Der an der Leimrute klebende Vogel hat Pech (an den Federn) und geht daran zugrunde (⇨ Leim). In einer Handschrift aus dem Jahre 1479 schreibt ein vom Unglück verfolgter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pechvogel — Pech haben: Unglück haben. Die Wendung stammt von der Vogelstellerei: Der an der Leimrute klebende Vogel hat Pech (an den Federn) und geht daran zugrunde (⇨ Leim). In einer Handschrift aus dem Jahre 1479 schreibt ein vom Unglück verfolgter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wildfang — Ein Wildfang sein: ein ungebärdiges Kind, ein ausgelassener junger Mensch sein, der seine Freiheit liebt und sich nur schwer den Regeln fügt. Vergleiche niederländisch ›Het is een wildvang‹.{{ppd}}    In dem seit spätmittelhochdeutscher Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seemannssprache — eine Standessprache beruht auf niederdeutsch niederlandischer Grundlage. Fremde Einflusse kamen besonders aus dem Englischen ( Flagge , Log , Steward u.a.) …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”